im Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter - Bezirk Mittelfranken Kreisverband V Schwabach
Vereinsnummer B499
Vereinsheim und eigene Ausstellungshalle: Am Dorfkessel in 91154 Roth - Eckersmühlen
1. Vorsitzender: Thomas Wittmann, Steinbacher Weg 15, 91154 Roth - Eckersmühlen,
Tel. 0173 5178230
Zum Fachsimpeln und für die Geselligkeit treffen wir uns immer am letzten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Vereinsheim zum Vereins- und Züchterstammtisch. Hierzu laden wir auch gerne Nichtmitglieder ein.
Nächster Termin: Donnerstag 30.06.2022 um 19:30 Uhr (wegen Vatertag entfällt der Termin am 26.05.2022)
Unser Verein trift sich am Freitag 27.05.2022 auf der Eckersmühlner Kerwa im Festzelt zum gemütlichen Beisammensein.
Und jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr trifft sich im Vereinsheim die Frauengruppe zum gemeinsamen Handarbeiten und Basteln, oder auch einfach nur für einen unterhaltsamen Abend. Einfach mal vorbeikommen und sich in geselliger Runde wohlfühlen (auch für Nichtmitglieder).
Unser neuer Vorstand
![]() |
![]() |
|||
Thomas Wittmann (1.Vorstand) | Patrick Koschmin (2.Vorstand) |
Und hier das gesamte Vorstandsteam
1. Vorstand | 2. Vorstand | 1. Kassier | 2. Kassiererin |
Thomas Wittmann Steinbacher Weg 15 91154 Roth - Eckersmühlen Tel. 0173 5178230 |
Patrick Koschmin Schäferweg 91154 Roth-Eckersmühlen Tel. 0151 4251075 |
Wolfgang Hanke Brunnauer Weg 40 91154 Roth-Eckersmühlen Tel. 0163 6936100 |
Eva Göllner Steinbacher Weg 15 91154 Roth - Eckersmühlen Tel. 0170 5980060 |
Zuchtwart Geflügel | Zuchtwart Kaninchen und Tätowiermeister | 1. Schriftführerin | 2. Schriftführer |
Michael Hanke Brunnauer Weg 40 91154 Roth Tel. 0163 6936109 |
Franz Noderer An der Zwillach 20 91154 Roth - Eckersmühlen Tel. 0170 2148282 |
Melanie Mayer Simonstraße 11 92353 Pavelsbach Tel. 0176 52174808 |
Johannes Baier Tel. 0177 8080646 |
Jugendleiterin und Leiterin der Kaninhop-Gruppe | Zuchtbuchführer | Beisitzer | |
Magdalena Jordan Tel. 01514 2510750 |
Michael Noderer An der Zwillach 20 91154 Roth - Eckersmühlen Tel. 0160 90266819 |
Matthias Kollmann Markus Mayer Reinhold Muskat Fritz Pfann |
Chronik
Von den vielen Mühlen im sogenannten Mühlengrund ist Eckersmühlen die vorletzte vor der Einmündung der Kleinen Roth in die Rednitz. Ein Ortsritter Oeggen zwischen 1100 und 1200 auf einer Wasserschutzburg im "Burgstall" hausend, könnte dem Ort den Namen gegeben und eine erste dem heiligen Georg geweihte Kirche gebaut haben. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wuchs mit dem Einströmen der Heimatvertriebenen aus Ungarn, dem Sudetenland und Schlesien und durch die vielen Neubauten die Zahl der Einwohner ständig und beträgt heute mit den Ortsteilen Haimpfarrich und Hofstetten 2810 Bewohner (stand: Juli 2010). Die ehemals selbständige Gemeinde wurde im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1978 der Stadt Roth angegliedert und bildet dort nun den größten Stadtteil.
Der KTZV Eckersmühlen wurde im Kriegsjahr 1942 als Kaninchenzuchtverein gegründet und zählte 38 Mitglieder. 1. Vorsitzender war Georg Bergmann. Laut amtlichen Unterlagen wurde der neugegründete Verein ab 01.01.1943 dem damaligen Reichsnährstand Fachgruppe Kaninchenzüchter unter der Nr. B 1371 Sitz Berlin angeschlossen. Nach dem Krieg erhielt der Verein die Nr. B 499. Während des Krieges wurde in Eckersmühlen eine rege Kaninchenzucht betrieben, welche aber nach der Währungsreform immer mehr vernachlässigt wurde. Bis zum Jahre 1952 verfiel der Verein immer mehr. Am 5. Juli 1952 fanden sich 19 Mitglieder zusammen und beschlossen den Verein als Kleintierzüchterverein weiterzuführen. Als 1. Vorsitzender wurde Albert Gerner gewählt, der 25 Jahre dieses Amt ausübte. Da der Verein seit 1950 keinem Landesverband angehörte, trat man am 18.04.1956 dem Landesverband der Kaninchenzüchter unter der alten Nr. B 499 und am 22.05.1957 dem Verband Bay. Rassegeflügelzüchter (unter der Nr. 532 a) bei. Schon 1957 konnte die erste Vereinsschau im Gasthaus Gugel abgehalten werden. Im Dezember 1957 kam es zur Gründung einer Jugendgruppe. 1964 führte der Verein die Kreis-Geflügel-Schau durch, bei der 635 Tiere ausgestellt waren. Am 27. April 1968 konnte das 25jährige Gründungsfest im Gugelsaal mit Ehrungen gefeiert werden. 1972 ergab sich die günstige Gelegenheit, die ehemalige Katholische Notkirche am Dorfkessel als Vereinsheim anzukaufen und entsprechend herzurichten.
Auf der Hauptversammlung am 07.01.1978 wurde Nikolaus Kupfer zum 1. Vorsitzenden gewählt, da Albert Gerner aus Altersgründen nicht mehr kandidierte. Die Versammlung ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden. Noch im gleichen Jahr konnte durch einen Anbau der Aufenthaltsraum am Vereinsheim vergrößert werden. 924 freiwillige Arbeitsstunden waren hierfür erforderlich. Im Jahre 1985 erweiterte man durch einen erneuten Anbau die Ausstellungshalle auf insgesamt 200 qm Ausstellungsfläche. Ein weiterer Anbau für einen Jugendraum und sanitäre Anlagen sind für die nächsten Jahre geplant.
Stand: 1987